Auf den Spuren der Oranier in Potsdam

Die Oranierroute verbindet die Spuren des niederländischen Königshauses in Deutschland und führt dich durch zahlreiche Städte und Regionen, die bis heute von der Geschichte und Kultur der Oranier geprägt sind. Auch Potsdam ist ein stolzer Teil dieser Route und vereint niederländisches Erbe mit preußischer Eleganz auf einzigartige Weise.

Doch woher kommen diese niederländischen Einflüsse? Es ist eine lange Beziehungsgeschichte, die bis in das 17. Jahrhundert zurückgeht. Die Heiratspolitik zwischen Hohenzollern und Niederländern, Reise-Erinnerungen, geistesgeschichtliche Strömungen und insbesondere handfeste politische und wirtschaftliche Überlegungen brachten Menschen aus ganz Europa in die Residenzstadt der Hohenzollern und damit auch ihre Kultur und ihre Bauten. Die Niederländer waren bewunderte und erfolgreiche Kaufleute, exzellente Baumeister, Ingenieure und Handwerker und damit begehrte Einwanderinnen und Einwanderer.

Besondere Orte

134 rote Backstein-Giebelhäuser sind in den Jahren 1733–42 entstanden – und das mitten im Herzen von Brandenburgs Landeshauptstadt. Damit ist das in vier Karrees angelegte Holländische Viertel das größte geschlossene holländische Bauensemble außerhalb der Niederlande. Es gehört zum prägnantesten architektonischen Zeugnis niederländischer Kultur in Potsdam. Doch aufmerksame Besucherinnen und Besucher finden im Stadtbild und im Umland weitere Hinweise auf Einflüsse der Niederländer in Architektur, Ingenieurs- und Handwerkskunst. Auch im Neuen Garten fallen die roten Backsteinhäuser, die zum Holländischen Etablissement gehören, sofort ins Auge.

 

Holländisches Viertel

© PMSG André Stiebitz

Der Holländische Garten nahe der Bildergalerie im Park Sanssouci schmückt sich mit dem Oranierrondell. Diese Anlage mit Büsten niederländischer Adeliger zeugt von der besonderen Verbundenheit: Die Niederländer und Hohenzollern waren durch verschiedene Eheschließungen miteinander verwandt. Das niederländische Königshaus geht auf das mächtige Haus Oranien-Nassau zurück, dessen Begründer und Vorfahren aus Hessen stammen. Die Fürsten von Oranien nutzten die Namensgleichheit ihres Stammsitzes "Orange", einer Stadt im Süden Frankreichs, mit der Orange und machten die symbolträchtige Frucht zum Zeichen ihrer Dynastie.

 

Bildergalerie

von Sanssouci

© PMSG SPSG André Stiebitz

Park Sanssouci

© PMSG SPSG Julia Nimke

Erlebnisse mit 
niederländischen Einflüssen

Tulpenfest

© PMSG André Stiebitz

Jan Bouman Haus

© PMSG Sophie Soike

Immer eine offene Tür

Unterkünfte in Potsdam

04.05.2025
11.05.2025
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678